er gehört doch auch im Zeitalter von Industrie 4.0 noch lange nicht zum "alten Eisen".
Auch wenn der Digitaldruck viele Projekte viel preiswerter realisieren kann, gerade in kleinen Stückzahlen,
hat der Siebdruck auch heute noch seine Berechtigung. So liegen seine Stärken z.B. im variablen Farbauftrag, je nach Grobheit bzw.
Feinheit der Siebe. So können dunkle T-Shirts deckend (grobe Schablone) ebenso bedruckt werden wie filigrane Motive (feine Schablone) auf PVC-Folie. Außerdem werden die Farben (außer beim 4-Farbsatz CMYK) als echte Farbe gedruckt. Wenn rot gedruckt
wird ist auch nur ein Farbton im Sieb, nämlich rot. Die Farben sind je nach Farbsorte sehr lange Lichtecht und ohne Laminate
kratz- und benzinfest.
Weitere Stärken sind der Einsatz von 2-Komponenten Farben für den Druck auf Glas, Metall und lackierten Untergründen
bzw. pulverbeschichteten Materialien. Klebstoffe, Rubbelsilber oder nachleuchtende Farben benötigen ebenfalls einen hohen Farbauftrag.